Ziele und Inhalte (MA) #
Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten sowie die methodisch reflektierte Beurteilung aktueller Problemlagen in urbanen Räumen sind zentrale Bestandteile des Masterstudiums Urbane Geographien – Humangeographie. Das Studium vermittelt einen vertieften Einblick in Theorien, Forschungsansätze und methodische Zugänge zum Thema Stadt. Es eröffnet die Möglichkeit, auch disziplinübergreifende Fragestellungen zu bearbeiten.
Schwerpunkt: Stadt verstehen und gestalten #
Die Studierenden lernen, aktuelle stadtentwicklungspolitische Herausforderungen und Maßnahmen zu reflektieren und in einen übergeordneten politischen und gesellschaftlichen Kontext zu stellen. Sie setzen sich kritisch mit städtischen Strukturen und Prozessen auseinander.
Darüber hinaus erwerben sie die Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse auf reale Probleme der Stadtentwicklung anzuwenden und für die Formulierung von Lösungsvorschlägen zu nutzen.
Methoden #
Im Studium kommen unterschiedliche Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz. Neben klassischen Formaten wie Vorlesungen und Seminaren umfasst das Lehrangebot Studienprojekte, Feldanalysen, Exkursionen, Praktika sowie vielfältige Möglichkeiten, Forschungsprozesse selbständig zu konzipieren und durchzuführen (siehe: Kontakstelle Geographische Praxis.
Vernetzung #
Die hervorragende Einbindung des Geographischen Instituts in die mannigfaltige Wissenschaftslandschaft am Standort Berlin, eröffnet vielfältige Möglichkeiten, forschungsorientierte Studienleistungen zu erbringen.
Auslandsbezug #
Studierende, die beabsichtigen, Teile des Curriculums im Ausland zu absolvieren, profitieren von der Vielzahl an Kooperationsabkommen mit europäischen und außer-europäischen Universitäten, über die das Geographische Institut verfügt (siehe: Erasmus.
Qualifikation #
Mit dem erfolgreichen Abschluss qualifizieren sich die Studierenden für eine berufliche Tätigkeit in ganz unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, insbesondere in der Wissenschaft, in Planung, Beratung und partizipationsorientierter Stadtentwicklung oder in der einzelwirtschaftlichen Standortplanung.
Absolvent*innen finden sowohl bei Kommunen und öffentlichen Einrichtungen als auch bei privatwirtschaftlichen Unternehmen vielfältige Arbeitsmöglichkeiten.