Lehrstühle am IBI #
Die Bibliotheks- und Informationswissenschaft zeigt eine große Vielfallt von Forschungsfeldern auf, die Informationen unterschiedlich betrachten. Dabei kann es zum Beispiel um sozialwissenschaftliche und technische Fragestellungen gehen. Um einen für das Studium am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft relevanten Überblick zu schaffen, beleuchtet der folgende Text die Lehrstühle und damit auch Forschungsbereiche des IBIs. Die Mitarbeitenden der Lehrstühle sind verantwortlich für die Lehre in Bachelor und Master und für weitere Forschung.
Weitere Informationen zu den Professuren und Einblicke aus der Sicht der ProfessorInnen in diese Forschungsfelder finden Sie hier.
Die Kontaktdaten der AnsprechpartnerInnen der jeweiligen Lehrstühle finden sie hier.
Information Behavior: #
Der Lehrstuhl Information Behavior untersucht die Interaktionen zwischen Menschen und Informationen bzw. Informationstechnologien sowohl im aktiven (bewusste Suche/Aufnahme von Informationen) als auch im passiven (unbewusste Suche/Aufnahme von Informationen) Verhalten. Dabei stehen besonders die NutzerInnen im Mittelpunkt. Dazu zählen Kleinkinder, SeniorInnen und weitere Gruppierungen von Menschen. Die Vermeidung, Nutzung, Verwaltung und Suche von Informationen und Informationstechnologien sind nur einige Beispiele für Untersuchungsbereiche.
Zum Lehrstuhl Information Behavior gehören die folgenden Module aus dem Bachelor-, Master- und Fernstudiumsbereich:
Bachelor:
- BP5: Human Information Behavior
- BWP4: Human-Computer-Interaction
Master:
- Information Science MP1: Einführung in die Informationswissenschaft
- MWP2: Information Behavior & Information Practice
Fernstudium:
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Einführung in die Information Behavior Forschung
- Tutorium Empirische Methoden der Nutzerforschung
Eine Liste der aktuellen MitarbeiterInnen des Lehrstuhls finden sie hier.
Information Management: #
„Die Lehr- und Forschungseinheit Information Management kombiniert die Themen Forschungsintegrität und Datenmanagement mit verwandten Themen wie Publikationsprozessen [sic] in einer digitalen und vernetzten Umgebung. Die Professur beschäftigt sich mit service-orientierten Informationsinfrastrukturen wie Bibliotheken und Rechenzentren mit Bezug auf digitales Datenmanagement.“ (Quelle: Webseite)
In der Forschung werden dabei folgende Punkte betrachtet:
- Digital curation (Digitale Datenkuration)
- Digital preservation (Digitale Langzeitarchivierung)
- Data sharing and reuse (Datenaustausch und -wiederverwendung)
- Open data, Open access (Freier Datenzugang)
- Digital repositories (Digitale Repositorien)
- Risk, privacy, and ethics (Risiko, Datenschutz und Ethik)
- Archives and archival theory (Archive und Archivtheorie)
Zum Lehrstuhl „Information Management“ gehören die folgenden Module aus dem Bachelor-, Master- und Fernstudiumsbereich:
Bachelor:
- BP 3: Informationsproduktion und -management (Information Production and Management)
Master:
- MWP 5: Digitale Informationsversorgung (Digital Information Services)
- MWP 8: Digital Curation
Fernstudium:
- Digital Infrastructures and Archiving
Eine Liste der aktuellen MitarbeiterInnen des Lehrstuhls finden sie hier.
Information Processing and Analytics: #
„Die Arbeitsgruppe Information Processing and Analytics befasst sich mit Verfahren und Systemen zur Verarbeitung und Analyse von Information. Die computergestützte Informationsverarbeitung und die Analyse großer Datenmengen sowie deren Einfluss auf Informations- und Wissensprozesse stehen dabei im Mittelpunkt. Dazu gehört die Anwendung und Verbesserung von Verfahren aus den Bereichen Data Mining, maschinelles Lernen, Informationsextraktion sowie Natural Language Processing.“ (Quelle: Webseite)
Besonders steht also die Analyse der Forschungslandschaft, deren Veränderung und einen möglichen positiven Einfluss auf Kommunikation, Kollaboration, Partizipation und offenen Diskurs im Vordergrund. Die Menge an Forschungsergebnissen ist durch ein stetiges Wachstum geprägt, welches an die optimale Nutzung durch NutzerInnen angepasst werden muss. „Anwendungsgebiete sind Empfehlungssysteme, kollaborative Verschlagwortungssysteme (wie beispielsweise unser eigenes System BibSonomy), Forschungsdatenmanagement, Web-Archivierung, die Digital Humanities, sowie das Social Web.“ (Quelle: Webseite)
„Angesiedelt in der Informationswissenschaft gibt es vielfältige Verknüpfungen zur Informatik, Psychologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft und den digitalen Geisteswissenschaften.“ (Quelle: Webseite)
Zum Lehrstuhl „Information Processing and Analytics“ gehören die folgenden Module aus dem Bachelor-, Master- und Fernstudiumsbereich:
Bachelor:
- BP2: Informations- und Kommunikationstechnologie
- BWP2: Information Processing and Storage
Master:
- MP2: Datenanalyse
- MWP6: Knowledge Discovery in Databases
- MWP9: Web Science
Eine Liste der aktuellen MitarbeiterInnen des Lehrstuhls finden sie hier.
Information Retrieval: #
Der Lehrstuhl Information Retrieval erforscht, wie Informationen verarbeitet und bereitgestellt werden müssen, um diese für die Nutzer optimal auffindbar zu machen. Dazu werden die Schritte der Organisation, Aufbereitung, Speicherung, Indexierung, Darstellung und Visualisierung von Informationen betrachtet.
„Besondere Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl sind mehrsprachiges Retrieval (multilingual information access), der Einsatz von Wissensorganisationssystemen (KOS) […] sowie Fragen der Heterogenität und Interoperabilität von Informationssystemen und Informationsstrukturen. Darüber hinaus werden system- und nutzerzentrierte Evaluationskonzepte entwickelt und mit unterschiedlichen Methoden durchgeführt.“ (Quelle: Webseite)
Die Forschungsfelder des Lehrstuhls sehen in ihrer Gesamtheit wie folgt aus:
- Evaluation von Informationssystemen, Information Retrieval Evaluation Wissenschaftsevaluation
- Multilinguales Information Retrieval, Interaktives Information Retrieval
- Digitale Bibliotheken: Metadaten, Erschließung, Interoperabilität, Qualität & Heterogenitätsbehandlung
- Kulturerbeinformationssysteme
- Informationskompetenz & Digitale Kompetenz
- Domänenspezifische Wissensorganisation
- Elektronisches Publizieren, Open Access, Open Science, Forschungsdatenmanagement, Informationsmanagement
Zum Lehrstuhl „Information Retrieval“ gehören die folgenden Module aus dem Bachelor-, Master- und Fernstudiumsbereich:
Bachelor:
- BP1: Einführung in die Bibliotheks- und Informationswissenschaft
- BP4: Informationsaufbereitung und -organisation
- BWP1: Informationsdidaktik
- BWP5: Wirtschaftliche Grundlagen des Informationssektors
Master:
- MWP4: Information Retrieval und Informationsvermittlung
Eine Liste der aktuellen MitarbeiterInnen des Lehrstuhls finden sie hier.
Information Science: #
„Die Lehr- und Forschungseinheit Information Science beschäftigt sich mit dem Einfluss von Informationsinfrastrukturen und Informationssystemen auf die digitale Transformation. Die Bibliotheks- und Informationswissenschaft untersucht diese Themen sowohl aus einer sozialwissenschaftlichen (community-basierte und ethische Fragestellungen; Umgang mit digitalen Technologien) wie auch aus einer informationstechnologischen Perspektive (daten- und informationsanalytische Forschung zur digitalen Transformation, Design und Konzeption von Informationssystemen und Informationsinfrastrukturen).“ (Quelle: Webseite)
Zum Lehrstuhl „Information Science“ gehören die folgenden Module aus dem Bachelor-, Master- und Fernstudiumsbereich:
Bachelor:
- BWP3: Information und Gesellschaft
Eine Liste der aktuellen MitarbeiterInnen des Lehrstuhls ist momentan nicht auf der Webseite verfügbar. Professor Jesse Dinneen (PhD) vertritt diese Lehreinheit.
Science Studies bzw. Wissenschaftsforschung: #
Der Lehrstuhl Science Studies bzw. Wissenschaftsforschung betrachtet Wissenschaft als Gegenstand in Forschung und Lehre unter sozialwissenschaftlichen Gesichtspunkten. Dabei werden zum Beispiel die Rolle und Einbettung von Wissenschaft in der Gesellschaft und die Veränderungen, die sie durchläuft, untersucht.
Im Umgang mit wissenschaftlichem Wissen werden Herstellung, Kommunikation, Bewertung und Evaluation betrachtet. Außerdem befasst sich dieser Lehrbereich mit der Steuerung und Finanzierung von Wissenschaft im Allgemeinen und damit wie WissenschaftlerInnen wissenschaftlich handeln und wie auf sie Einfluss genommen wird.
Die Lehre und Forschung am Lehrstuhl für Wissenschaftsforschung findet in Kooperation mit dem Robert K. Merton Zentrum für Wissenschaftsforschung (RMZ) statt. Das RMZ agiert als interdisziplinäres Zentrum an der Humboldt-Universität zu Berlin: „Es bietet einen Ort zum Austausch und zur Kooperation für Forschende, die sich aus ihren jeweiligen Perspektiven mit dem Funktionieren von Wissenschaft auseinandersetzen. Dazu gehören insbesondere Science and Technology Studies, Wissenschaftssoziologie, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Hochschulforschung, Wissenschaftsgeschichte, Meta-Research u.v.m.“ (Quelle: Webseite)
Der Lehrstuhl ist für Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Wissenschaftsforschung zuständig. Dieser wird am Institut für Sozialwissenschaften angeboten.
Eine Liste der aktuellen MitarbeiterInnen des Lehrstuhls finden sie hier.
Ehemalige Lehrstühle: #
Folgende Lehrstühle sind mittlerweile nicht mehr am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft angesiedelt. Sie geben dennoch einen erweiterten Einblick in die Vielfältigkeit der Forschungsfelder der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.
Digitale Bibliotheken: #
„Die Lehr- und Forschungseinheit Digitale Bibliotheken beschäftigte sich mit den Fragen rund um den Informationsbedarf von ForscherInnen und Firmen.“ (Quelle: Webseite) Die Schwerpunkte des Lehrstuhls beleuchteten Wissenschaftliches Fehlverhalten, Interaktion zwischen Mensch und Maschine / Benutzerforschung, Digitale Langzeitarchivierung und die Anwendung von Urheberrecht.
Informationsmanagement: #
„Die Lehr- und Forschungseinheit Informationsmanagement beschäftigte sich mit Fragen der effizienten Verwaltung elektronisch verfügbarer Informationen im weitesten Sinne. Dazu zählen insbesondere Modellierung, Planung, Beschaffung, Verarbeitung, Verteilung, Bereitstellung und Archivierung von Informationen sowie für die Bearbeitung dieser Anforderungen und Aspekte geeignete theoretische Konzepte, Verfahren und Systeme.“ (Quelle: Webseite)
Öffentliche Bibliotheken: #
„In der Forschung stehen empirische Untersuchungen zur Praxis Öffentlicher Bibliotheken mit dem Schwerpunkt Management und Bestandsaufbau im Vordergrund. Die Lehrgebiete umfassen - keineswegs nur in Bezug auf Öffentliche Bibliotheken - Marketing und Management von Bibliotheken, Öffentlichkeitsarbeit, Bestandsaufbau und Erwerbung, Buch- und Medienkunde, Bibliothekstypologie, Informationsaufbereitung, Leser- und Benutzerforschung.“ (Quelle: Webseite)
Wissensmanagement: #
„Die Lehr- und Forschungseinheit Wissensmanagement befasst sich mit Fragen der Akkumulation, Selektion, Aggregation, Organisation und Nutzung von ‘Wissen’ (im Sinne von kontextualisierter Information), vornehmlich im Wissenschaftsbereich und unter besonderer Berücksichtigung bibliothekarischer Techniken des Wissensmanagements. Der Schwerpunkt liegt dabei auf digital basierten Techniken des Umgangs mit Wissen in digitalen Bibliotheksarchitekturen.“ (Quelle: Webseite)