Wie studiert man?

Wie studiert man? #

Ein Studium zu beginnen, ist ein großer Schritt. Wir hoffen, Studierenden mit unserem Study Guide dabei ein wenig helfen zu können. Jetzt zur Frage: Wie studiert man eigentlich?

Für den Anfang empfiehlt es sich, die Einführungsveranstaltungen zu besuchen. Dort werden einige wichtige Themen angesprochen: Stundenplanerstellung, Campus, universitäre Angebote und so weiter. Dabei reicht die Zeit aber meist nicht, um alles detailliert zu besprechen. Deswegen wollen wir hier die wichtigsten Infos für euch zusammenfassen und erklären. Damit könnt ihr jederzeit ganz in Ruhe die benötigten Infos nachschlagen.

Am Anfang des Studiums weiß man oft gar nicht, was man sich genau unter dem Studiengang vorstellen kann. Wahrscheinlich habt auch ihr euch die grobe Erklärung des Studiengangs durchgelesen. Doch was genau bedeuten die ganzen Fachbegriffe? Was ist ein Modul? Was ist ein Semester? So richtig erklärt wird es nicht. Meistens muss man sich das alles selbst zusammenreimen. Mit unserem Study Guide kannst du diese Fragen beantworten. Fangen wir mit den wichtigsten Begriffen an.

Häufige Fragen werden außerdem hier beantwortet: FAQs zum Bachelorstudium Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Wichtige Begriffe #

Semester: Semester ist der Begriff für ein Studienhalbjahr. Ein Semester dauert sechs Monate - der Zeitraum, in dem Vorlesungen und andere Veranstaltungen stattfinden ist aber kürzer. Die restliche Zeit nennt sich “vorlesungsfreie Zeit”, da schreibt man Prüfungen (oder macht Urlaub). Es gibt ein Wintersemester (meistens vom 01.10 bis zum 31.03) und ein Sommersemester (meistens vom 01.04 bis zum 30.09). Es ist wichtig zu wissen, dass die Angebote der Universität je nach Semester variieren. Normalerweise beginnen Erstis ihr Studium im Wintersemester. Quelle

Modul: Ein Modul ist eine Lehreinheit, die aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen besteht. Es wird durch eine Modulabschlussprüfung abgeschlossen. Mit Prüfung ist nicht zwingend eine Klausur gemeint, auch wenn manche Module eine Klausur vorsehen. Eine Modulabschlussprüfung kann zum Beispiel auch eine Hausarbeit sein (siehe auch: Prüfungen. Für jede abgeschlossene Veranstaltung bekommt man sogenannte Leistungspunkte (LP) gutgeschrieben. Eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten ist erforderlich, um den Studiengang beenden zu können.

Weitere wichtige Begriffe und deren Erklärung findest du im Glossar.

Studien- und Prüfungsordnung #

Die Studien- und Prüfungsordnung (kurz SPO) stellt den rechtlichen und inhaltlichen Rahmen eines Studiengangs dar. Dort sind die erforderlichen Leistungen festgelegt, die während des Studiums erbracht werden müssen - sie ist also für alle Studierenden einen Blick wert. Die Modulbestandteile und -inhalte, die dazugehörenden Leistungspunkte, mögliche Arbeitsleistungen, rechtliche Bestimmungen und vieles mehr werden hier aufgelistet. Für das IBI gilt aktuell die Studien- und Prüfungsordnung von 2017. Es gibt allerdings noch Studierende, die nach der SPO von 2014 studieren. Die Studien- und Prüfungsordnung kann sich also ändern (siehe auch: Wie wechsle ich die SPO?).

Die Studien- und Prüfungsordung gilt immer für einen Studiengang. Deswegen müssen Studierende im Kombibachelor zwei SPOs beachten. Die Informationen einer SPO gelten für Haupt- und Zweitfachstudierende des selben Studiengangs gleichermaßen. Die SPO hält keine fächerübergreifenden Regelungen fest, dafür gibt es die Fächerübergreifende Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung (ZSP-HU).

Als Einführung lohnt sich auch dieses Tutorial, welches von Studierenden im Wahlpflichtmodul Informationsdidaktik entwickelt wurde: Tutorial Studien- und Prüfungsordnung | Einschreibeschlüssel: SPO2021

Stundenplan #

Einer der größten Unterschiede zwischen Schule und Studium ist die Freiheit, die man als Studierende:r an einer Universität hat. Damit ist allerdings auch mehr Eigenverantwortung gefordert. Man muss selbst planen und entscheiden, wie man das eigene Studium gestaltet.

Einen Rahmen dafür gibt die Studien- und Prüfungsordnung (SPO), in der grundsätzliche Vorgaben zu eurem Studiengang enthalten sind. Dort gibt es auch eine Empfehlung für den Studienverlauf, aber ihr könnt und sollt euch auch am eigenen Interesse und eurer Zeit orientieren.

Eine Empfehlung ist zum Beispiel, dass man nicht vor dem dritten Semester ein Praktikum machen sollte. So hat man die Möglichkeit, sich erstmal Wissen anzueignen, um mehr aus dem Praktikum herausholen zu können. Letztendlich steht es den Studierenden jedoch frei zu entscheiden, wann sie das Praktikum machen.
Das eigene Interesse spielt auch bei der Auswahl der Wahlpflichtmodule (kurz BWP) eine Rolle, denn man muss nur zwei der fünf Module belegen. Bei der Beschreibung der Module haben wir auch unsere Erfahrungen und Eindrücke hinzugefügt, um euch bei der Wahl eurer BWP zu helfen.
Kurz zusammengefasst: Als Studierende habt ihr die Freiheit und die Verantwortung, selbst zu entscheiden, welche der angebotenen Veranstaltungen ihr in welchem Semester belegt. Um euren Studenplan zu erstellen, solltet ihr die Vorgaben und Empfehlungen aus eurer SPO kennen.

Die Studien- und Prüfungsordnung (kurz SPO) gibt vor, welche Module abgeschlossen werden müssen, um den gewünschten Abschluss, zu erlangen. Die Bachelormodule werden in diesem Guide hier genauer erläutert. In der SPO findet man heraus, welche Module wann angeboten werden, welche Veranstaltungen man für dieses Modul besuchen muss und welche Art der Abschlussprüfung zu erwarten ist. Wichtig ist, dass jeder Studiengang eine eigene SPO hat. Bei den Kombi-Bachelorstudiengängen hat das Zweitfach eine eigene SPO. Um zu wissen, welche Module und Veranstaltungen man im Zweitfach besuchen muss, schaut man in dieser nach.

Nach den Modulbeschreibungen findet man eine weitere Anlage: den idealen Studienverlaufsplan. Er orientiert sich an der Regelstudienzeit, welche im Bachelor sechs Semester bis zum Abschluss vorsieht. Dieser Studienplan empfiehlt, welche Module man in welchem Semester besuchen sollte und ist ideal zur Orientierung. Am Anfang ist es hilfreich, sich daran zu halten. Sollte das nicht möglich sein, aufgrund von Überschneidungen mit dem Zweitfach zum Beispiel, kann man eine andere Reihenfolge wählen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass der Studienverlauf immer individuell ist. Man kann sich komplett an den idealen Studienverlaufsplan halten, muss es aber nicht. Wenn man etwa nebenbei arbeitet, wird man höchstwahrscheinlich von dem idealen Studienverlauf abweichen. Das ist nicht schlimm - ihr solltet euch nicht gezwungen fühlen, danach zu studieren. Studiert so, wie es für euch am besten passt.

Eine Anleitung zum Zusammenstellen eures Stundenplans im Online-Portal AGNES findet ihr hier: Hilfe-Center von AGNES - Hilfe zu Online-Einschreibung, Online-Belegung, Veranstaltungsanmeldung and Veranstaltungsbelegung

Modulbögen, oder: Wie bekomme ich Leistungspunkte? #

Ein Modulbogen (auch “Schein”, “Leistungsnachweis” oder “Lehrveranstaltungs- und Prüfungsnachweis”) ist ein Formular, auf dem die Kursleitenden eurer Kurse unterschreiben, dass ihr teilgenommen und alle Anforderungen erfüllt habt und auf dem auch eure MAP-Note eingetragen wird. Es wird für jedes Modul ein eigener Bogen genutzt.

Die Einreichung des Leistungsnachweises ist essenziell für das Abschließen eines Moduls, da die erbrachten Leistungspunkte erst mit diesem Nachweis vom Prüfungsbüro anerkannt und angerechnet werden. Das Eingeschrieben sein in AGNES oder Moodle reicht dafür nicht aus.

Ihr findet die Formulare für die jeweiligen Studiengänge am IBI auf folgender Seite: Formulare. Achtung: Für jeden Studiengang gibt es eigene Modulbögen - also beim Kombibachelor auch für das Zweit-/Erstfach. Oft muss man einen besonderen Modulbogen (des jeweiligen Studiengangs) nutzen, falls man eine Veranstaltung als ÜWP besucht.

Bis zum Umstieg auf Onlinelehre 2020 gab es folgende Vorgehensweise für Modulbögen:

  1. Die Studierenden füllen den Modulbogen soweit wie möglich selbst aus (außer die Zeile für die MAP).
  2. Die Studierenden lassen den Modulbogen am Ende des Semesters von den jeweiligen Kursverantwortlichen unterschreiben.
  3. Die Studierenden geben den Modulbogen beim Prüfungsbüro (Frau Kämpf) ab. Dieses befindet sich hier:
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Philosophische Fakultät
    Prüfungsbüro
    Unter den Linden 6
    10099 Berlin
    Außerdem kann man den Briefkasten vom Prüfungsbüro im EG des IBI in der Dorotheenstr. 26 nutzen (Es ist ein großer Kasten links von den Mitarbeiter-Briefkästen).

Ein Modulbogen muss nicht im selben Semester abgegeben werden, man kann sie auch bis zum Ende seines Studiums aufheben. Zu beachten ist allerdings, dass man den Bogen im selben Semester unterschreiben lassen sollte, da die Teilnahme dann am besten nachzuweisen ist, und dass die Bögen nicht verloren gehen!

Während der Digitalsemester wurde diese Methode umgestellt. Es gibt hierbei verschiedene Möglichkeiten, in den Verantaltungen wird das jeweilige Vorgehen erklärt:

  • In vielen Modulen kann man den Modulbogen im Moodlekurs am Ende des Semesters als PDF hochladen.
  • Manchmal wird von der/dem Dozierenden direkt eine Liste mit den jeweiligen Studierenden an das Prüfungsbüro geschickt.

Ob euer Modulbogen zuverlässig angekommen ist, seht ihr bei AGNES unter “Leistungsspiegel”. Hier könnt ihr die “Detailansicht” auswählen und alle bereits eingetragenen Leistungspunkte einsehen. Ist lange nach dem Einschicken noch nichts im Leistungsspiegel eingetragen worden, sollte man beim Dozierenden bzw. dem Prüfungsbüro nachfragen.