Auslandsstudium/ERASMUS #
Kontakt #
Kathrin Trommler
erasmus.geographie@geo.hu-berlin.de
ERASMUS+ europaweit #
Das Programm Erasmus+ europaweit bietet die einzigartige Chance, den universitären Alltag eines anderen Landes sowie dessen Gesellschaft und Sprache kennenzulernen. Erasmus+ ist das Aktionsprogramm der Europäischen Union für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen der allgemeinen Bildung. Erasmus+ europaweit ermöglicht Studierenden, ein Auslandsstudium an europäischen Partneruniversitäten zu absolvieren.
Bewerbung #
Die letzte Bewerbungsfrist (Ausschreibung 2025/26) endete im Januar 2025. Neue Bewerbungen zum akademischen Jahr 2026/2027 sind für Januar 2026 zu planen. Das Erasmus-Programm richtet sich an Studierende, die einen Studienaufenthalt an einer MNF-Partneruniversität (inklusive Schweiz) planen. Die Bewerbung erfolgt online über ein Bewerbungsformular. Bitte informieren Sie sich auch zu den Semesterzeiten der Partneruniversität, um Semester-Überschneidungen mit der HU frühzeitig in Betracht ziehen zu können und entsprechend zu planen.
Weitere Informationen:
https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/lehre_studium/internationales/erasmus
Partneruniversitäten #
Das Geographische Institut verfügt über eine Vielzahl von Partnerschaften in ganz Europa. Hier ist eine Liste der internationalen Partnerschaften Geographisches Institut - Fakultät.
Leistungen für Studierende #
- Auslandsstudium von 3-9 Monaten (zwischen dem 01.07. eines Jahres und dem 30.09. des Folgejahres) an einer Partnerhochschule des Geographischen Instituts
- Zahlung eines Mobilitätszuschusses (Erasmus-Grant) von derzeit ca. 540 - 600€/Monat je nach Gastland
- Befreiung von Studiengebühren an der Gastinstitution
- Akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen
Weitere Informationen:
https://www.international.hu-berlin.de/de/in-die-welt/programme/erasmus/erasmus-europa/studium/foerderung
Zusatzförderung #
Je nach Verfügbarkeit der Mittel kann eventuell ein Social-Top-Up beim International Office der HU beantragt werden (Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung; Auslandsaufenthalt mit Kind/ern; Erstakademiker:in; Erwerbstätige Studierende). Außerdem gibt es begrenzte Fördermöglichkeiten für nachhaltige Mobilität.
Weitere Informationen: https://www.international.hu-berlin.de/de/in-die-welt/programme/erasmus/erasmus-europa/studium/zusatzfoerderung
Teilnahmevoraussetzungen #
Sie bewerben sich über Ihre Fakultät (MNF) auf einen Austauschplatz. Beachten Sie hier die jeweiligen Bewerbungs- und Auswahlkriterien. Bedenken Sie, dass es keinen Anspruch auf einen Austauschplatz gibt - die Vergabe erfolgt kompetitiv nach den veröffentlichten Auswahlkriterien.
Weitere Informationen: https://www.international.hu-berlin.de/de/in-die-welt/programme/erasmus/erasmus-europa/studium/voraussetzungen
Erasmus-Fahrplan #
Viele Dinge sind zu beachten und zu planen. Wie die Bewerbung für ein Studium im Ausland abläuft und welche Schritte nach erfolgreicher Bewerbung noch zu machen sind, erklärt detailliert die Erasmus-Seite der Fakultät: https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/lehre_studium/internationales/erasmus
Anerkennung der Studienleistungen #
Nach dem erfogreich absolvierten Auslandsstudium ist vor allem die Frage der Anerkennung der Studienleistungen aus dem Ausland wichtig. In der Vorbereitung hilft Ihnen die Erasmus-Koordinatorin Kathrin Trommler zusammen mit den Studiengangsberatungen. Die Anerkennung nach der Rückkehr erfolgt durch den Prüfungsausschuss.
Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Rahmen von Mobilitäten im Rahmen des ERASMUS+-Programmes herunterladen.