Kolloquien am Institut – Eine Einführung #
Ein Kolloquium ist ein wissenschaftliches Format, bei der Forschende, Studierende und Experten ihre aktuellen Forschungskonzepte und -ergebnisse vorstellen und diskutieren. Es dient dem Austausch von Wissen und der kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen innerhalb eines wissenschaftlichen Fachgebiets.
Am Institut gibt es grundsätzlich zwei Arten von Kolloquien:
Das Geographische Kolloquium
Das Geographische Kolloquium bietet eine Plattform für universitätsöffentliche Vorträge. Hier berichten externe Gäste, Gastwissenschaftler_innen sowie Angehörige des Geographischen Instituts über ihre aktuellen Forschungsprojekte und fördern so den interdisziplinären Austausch.Die Abschlusskolloquien der Arbeitsgruppen des Instituts
Jede Arbeitsgruppe am Institut veranstaltet ein eigenes Kolloquium, teilweise auch in Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen. In diesen Abschlusskolloquien stellen Studierende die Konzepte und Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten vor. Zudem können Beiträge der wissenschaftlichen Mitarbeitenden sowie externe Gäste Teil des Programms sein.
Diese Veranstaltungen tragen dazu bei, den wissenschaftlichen Diskurs am Institut lebendig zu halten und ermöglichen einen wertvollen Einblick in die aktuellen Forschungsthemen und -methoden. Zudem sind die Kolloquien Teil des Curriculums unserer Studiengänge und damit teilweise verpflichtend für Studierende.