Abschlusskolloquien #
Die Abschlusskolloquien stellen eine zentrale Komponente der Forschungs- und Kommunikationsarbeit am Institut dar. Hierbei werden in den einzelnen Arbeitsgruppen eigene Kolloquien veranstaltet – teils in Kooperation mit anderen Gruppen –, in denen Studierende die Konzepte und Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten präsentieren. Auch Beiträge der wissenschaftlichen Mitarbeitenden sowie externe Gäste können Teil des Programms sein.
Übersicht und Anmeldung #
Eine Übersicht der Abschlusskolloquien finden Sie auf
AGNES im Vorlesungsverzeichnis unter „Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät“ > „Geographisches Institut“ > „Abschlusskolloquien“.
Bitte melden Sie sich in jedem Fall über AGNES vor Fristende zum jeweiligen Abschlusskolloquium an.
Organisation und Inhalte #
Die Kolloquien sind als Forschungs- und Kommunikationswerkstätten Teil der Mono-Bachelor-Studienordnungen (Modul B12). Entsprechend beinhalten die Sitzungen einerseits Beiträge mit konzeptionellem Charakter, welche als Diskussionsgrundlage dienen (Forschungswerkstatt). Andere Beiträge präsentieren Forschungsergebnisse nach Abschluss der Thesis (Kommunikationswerkstatt), welche im Fall der Master-Studienordnungen auch formelle Verteidigungen und damit Prüfungsleistungen sein können.
Die Umsetzung der Abschlussmodule kann je Arbeitsgruppe und Gutachter*in variieren. Die Details sollten mit den jeweiligen Gutachtenden abgestimmt werden.