Aufbau des Studiums (BA/BSc) #
Der Bachelor-Studiengang in Geographie strebt im Grundstudium (Module B1-B7) eine ausgewogene Ausbildung der Studierenden in den Kernbereichen des Faches an und ermöglicht im Vertiefungsbereich, einschließlich der Bachelorarbeit, eine Schwerpunktbildung, die entweder physisch-geographisch oder humangeographisch ausgerichtet sein kann.
Der grundständige Mono-Bachelor-Studiengang in Geographie umfasst insgesamt 180 LP und führt nach drei Jahren Regelstudienzeit je nach gewählter Spezialisierung zum Abschluss „Bachelor of Science“ oder „Bachelor of Arts“. Der Aufbau des Studienganges gliedert sich in drei Bereiche:
Pflichtbereich #
Die Grundlage des Studiums bilden sieben Pflichtmodule (Module B1-B7), die eine ausgewogene Ausbildung in den Kernbereichen der Geographie gewährleisten. Diese Module umfassen einerseits die Grundlagen der Physischen Geographie (B1: Klimageographie & Geomorphologie sowie B4: Bodengeographie, Hydrologie und Biogeographie) und der Humangeographie (B2: Gesellschaft und Raum sowie B5: Wirtschaft, Raum und Macht) sowie deren Wechselwirkungen (B7: Mensch-Umwelt-Systeme).
Fachlicher Wahlpflichtbereich #
Im ersten Schritt der Vertiefung entscheiden sich die Studierenden planmäßig im dritten Semester für ein methodisches Spezialisierungsseminar (entweder B8.1 „Einführung in die Geofernerkundung“ oder B8.2 „Konzepte und Methoden der Humangeographie“). Anschließend wählen die Studierenden in den Modulen B9.1 bis B9.3 aus einem breiten Angebot in spezifischen Themenbereichen der Human- oder Physischen Geographie.
Überfachlicher Wahlpflichtbereich #
In Überfachlichen Wahlpflichtbereich (ÜWP) können die Studierenden schließlich Module aus anderen Fächern oder zentralen Einrichtungen wählen, um insgesamt 20 LP zu erreichen. Neben dafür vorgesehenen Grundlagenmodulen aus anderen Fächern, können hier Sprach- und Methodenkurse aber auch Module anderer Universitäten angerechnet werden. Zudem besteht in diesem Modul auch die Möglichkeit, das integrierte Modul Studium Oecologicum der Humboldt-Universität im Umfang von 5 LP zu belegen.
Durch diverse Möglichkeiten Exkursionen, Praktika oder durch die Option, Module im Ausland zu absolvieren, erlaubt die Studienordnung bereits im Bachelor Mobilität und eine internationale Orientierung.