Arbeiten über alle technischen Aspekte von Informationssystemen und Informationsverarbeitung im Allgemeinen.
2023
Storm, A. (2023). Zugang zu Information: Eine Analyse zur Mehrsprachigkeit von ausgewählten Bibliothekswebsites [Masterarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin]. doi: 10.18452/25873
Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, 504.
Beim Zugang zur Information, die sich hinter den physischen wie virtuellen Türen einer Bibliothek verbirgt, ist die Website der Einrichtung eine wichtige Anlaufstelle - dieser Zugang ist jedoch stark durch die Sprache beeinflusst. In dieser Arbeit wird am Beispiel der Websites von 26 europäischen Bibliotheken untersucht, ob und wie der Zugang zu Information durch Sprache auf Websites wissenschaftlicher (Spezial-)Bibliotheken umgesetzt wird. Sprache ist dabei bewusst weit gedacht und umfasst auch Leichte Sprache, Gebärdensprache sowie hörbar gemachte geschriebene Sprache (Text-to-Speech-Systeme). Diese Arbeit richtet sich an interessierte Mitarbeitende der Benutzung und Öffentlichkeitsarbeit, Webdesigner:innen sowie Diversitätsbeauftragte.
@thesis{Storm2023,
author = {Storm, Anja},
title = {Zugang zu Information: Eine Analyse zur Mehrsprachigkeit von ausgewählten Bibliothekswebsites},
location = {Berlin},
institution = {Humboldt-Universität zu Berlin},
year = {2023},
pagetotal = {72},
note = {Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, 504.},
doi = {10.18452/25873},
volltext = {https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/26547},
type = {Masterarbeit},
classa = {3.6.},
classb = {4.2.},
classc = {7.}
}
2014
Schmidt, N. (2014). Semantisches Publizieren im interdisziplinären Wissenschaftsnetzwerk: Theoretische Grundlagen und Anforderungen [Masterarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin]. doi: 10.18452/2121
Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, 375.
Die Studie untersucht Voraussetzungen der Nutzung von Semantic-Web-Technologien für ein neuartiges Spezialmedium der wissenschaftlichen Kommunikation, das – auch interdisziplinär – einerseits die Gleichzeitigkeit von Publikation undWissensrepräsentation und andererseits die dynamische Bündelung von Aussagen ermöglicht. Dafür ist zunächst die Bestimmung eines Begriffs der „(wissenschaftlichen) Publikation“ und von benachbarten Begriffen erforderlich. Befruchtet werden diese Vorüberlegungen durch Theorien, die dem radikalen Konstruktivismus zuzuordnen sind. Daraus leitet sich dann eine Kritik am Mainstream der Wissensrepräsentation ab, der sich damit abfindet, die Dynamik des Wissens nicht repräsentieren zu können. Am Ende der Studie steht eine konzeptionelle Skizze eines technischen Systems, das auf dem bekannten Konzept der Nanopublikation aufbaut und „Wissenschaftsnetzwerk“ genannt wird. Trotz des wahrscheinlich erhöhten Aufwandes beim Publizieren im Wissenschaftsnetzwerk überwiegen die Vorteile dieses Publikationsmediums: Es kann helfen, Forschungsergebnisse zu präzisieren sowie durch eine Reduzierung der Komplexität der Aussagen deren Anschlussfähigkeit erhöhen. Darüber hinaus würde es bei breiter Beteiligung ein frei zugängliches und fein strukturiertes Diskurs-Archiv hervorbringen.
@thesis{Schmidt2014,
author = {Schmidt, Nora},
title = {Semantisches Publizieren im interdisziplinären Wissenschaftsnetzwerk: Theoretische Grundlagen und Anforderungen},
location = {Berlin},
institution = {Humboldt-Universität zu Berlin},
year = {2014},
pagetotal = {92},
note = {Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, 375.},
doi = {10.18452/2121},
volltext = {https://doi.org/10.18452/2121},
type = {Masterarbeit},
classa = {6.},
classb = {7.}
}
2005
Holzheid, G. (2005). Dublin Core, SGML und die Zukunft der Erschließung am Beispiel einer Studie zur Optimierung des Dokumentenmanagements einer großen Nichtregierungsorganisation [Masterarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin]. doi: 10.18452/18329
Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, 136.
Immer mehr Informationsobjekte werden in digitaler Form publiziert. In der vorliegenden Arbeit werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf bibliothekarische Erschließungsmethoden dargestellt: einerseits die Funktion der Auszeichnungssprachen SGML, HTML und XML als Erschließungsinstrumente, andererseits der von bibliothekarischer Seite entwickelte Metadatenstandard Dublin Core. Am Praxisbeispiel "Dokumentenmanagement einer Nichtregierungsorganisation" wird untersucht, ob die Erschließung verbessert werden könnte durch z. B. Optimierung der Volltextindizierung, standardisierte Metadaten oder Integration von Metadaten und Suchmaschinentechnologie. Mithilfe einer Benutzerbefragung werden diese Ansätze an der Praxis gemessen und konkrete Empfehlungen entwickelt.
@thesis{Holzheid2005,
author = {Holzheid, Gudula},
title = {Dublin Core, SGML und die Zukunft der Erschließung am Beispiel einer Studie zur Optimierung des Dokumentenmanagements einer großen Nichtregierungsorganisation},
location = {Berlin},
institution = {Humboldt-Universität zu Berlin},
year = {2005},
pagetotal = {79},
note = {Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, 136.},
doi = {10.18452/18329},
volltext = {https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19000},
type = {Masterarbeit},
classa = {2.2.},
classb = {7.}
}
1994
Durek, E., & Zahn, P. (1994). LARS, wie es nicht im Buche steht: Arbeitsgänge Schritt für Schritt erklärt (LARS-Versionen 4.0 bis 5.6) [Buch]. Institut für Bibliothekswissenschaft und Bibliothekarausbildung der Freien Universität Berlin.
Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft, 13.
@book{DurekZahn1994,
author = {Durek, Elke and Zahn, Peter},
title = {LARS, wie es nicht im Buche steht: Arbeitsgänge Schritt für Schritt erklärt (LARS-Versionen 4.0 bis 5.6)},
location = {Berlin},
publisher = {Institut für Bibliothekswissenschaft und Bibliothekarausbildung der Freien Universität Berlin},
year = {1994},
pagetotal = {32},
note = {Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft, 13.},
type = {Buch},
classa = {7.}
}