Klassifikation der Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
- 1. Grundlagen & verwandte Gebiete (1)
Arbeiten über Grundlagen der Bibliotheks- und Informationswissenschaft und über Aspekte der Bibliotheks- und Informationswissenschaft in angrenzenden Wissenschaftsfeldern im Allgemeinen.
- 1.1. Definitionen, Theorien, Modelle, Methoden & Standards (35)
Arbeiten, die sich mit existierenden Definitionen, Theorien, Modellen etc. des Fachs auseinandersetzen oder selbst Definitionen, Theorien, Modelle etc. für das Fach entwickeln.
- 1.2. Historische Aspekte (48)
Arbeiten über alle Fragestellungen historischer Aspekte des Fachs. U.a. Fachgeschichte, geschichtliche Aspekte von Beständen oder Institutionen.
- 1.3. Bildung, Ausbildung & Profession (25)
Arbeiten über alle Fragestellungen rund um die Bildung bzw. Profession, einschließlich Aus- und Weiterbildung respektive Entwicklung, in Bezug auf das Fach. U.a. Bildung innerhalb der Hoch- und Fachhochschulen oder die betriebliche Ausbildung sowie Spartentrennung.
- 1.4. Verwandte Forschungsfelder & Disziplinen (39)
Arbeiten über bibliotheks- und informationswissenschaftliche Thematiken und Fragestellungen im Kontext anderer Wissenschaftsfelder oder Disziplinen.
- 2. Informationsorganisation & Bestandsmanagement (14)
Arbeiten über alle Fragestellungen bezüglich der Organisation von Informationen sowie des Bestandsmanagements im bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Kontext im Allgemeinen.
- 2.1. Wissensorganisationssysteme (15)
Arbeiten, die sich mit allen Formen von Wissensorganisationssystemen im Kontext des Fachs auseinandersetzen oder selber ein Wissensorganisationssystem entwickeln. U.a. Klassifikationen, Thesauri oder Ontologien.
- 2.2. Metadaten, Erschließung & Indexierung (49)
Arbeiten über alle Aspekte der Erschließung (Formal- sowie Inhaltserschließung, Metadaten, Metadatenstandards). U.a. theoretische Auseinandersetzungen, anwendungsorientierte Fragestellungen sowie Entwicklung und Evaluation neuer Konzepte.
- 2.3. Bestandsaufbau, -konzeption & -analyse (56)
Arbeiten über Fragestellungen zu Erwerbung, Erwerbungsmodellen oder Bestandsevaluation. U.a. Vergleiche verschiedener Anwendungsszenarien, Evaluation oder Entwicklung neuer Modelle und Konzepte, ethische Implikation des Bestands für die Gesellschaft. Hier auch Provenienzforschung und -erschließung.
- 3. Gedächtnisinstitutionen & Informationsinfrastrukturen (69)
Arbeiten über alle Formen von und Fragestellungen zu Gedächtnisinstitutionen und Informationsinfrastrukturen im Allgemeinen.
- 3.1. Arten (79)
Arbeiten über eine oder mehrere Arten von Kulturerbeinstitutionen bzw. Informationsinfrastrukturen im Kontext der jeweiligen Fragestellung. U.a. Bibliotheken oder andere GLAM-Einrichtungen.
- 3.2. Verbünde & Kooperationen (20)
Arbeiten über alle Aspekte der Zusammenarbeit verschiedener Institutionen. U.a. Bibliotheksverbünde, Kooperationen mit wirtschaftlichen Einrichtungen oder staatlichen Stellen, Erwerbungskonsortien.
- 3.3. Architektur & Technologien (41)
Arbeiten über alle Aspekte von Architektur und Technologien im GLAM-Bereich bzw. Informationsinfrastrukturen. U.a. Bibliotheksbau, eingesetzte Hard- und Software sowie Aspekte von Digitalisierung oder Digitalisierungsmaßnahmen.
- 3.4. Management (58)
Arbeiten über alle Fragestellungen der institutionellen Leitungsebene. U.a. Personalentscheidungen, Leitbilder und Policy bezogene Kontexte von GLAM-Einrichtungen.
- 3.5. Informationsdienstleistungen (51)
Arbeiten über alle Formen von Dienstleistungen für die Gesellschaft. U.a. Förderangebote, wie etwa Leseförderung, oder Angebote wie Makerspaces, oder Portale.
- 3.6. Öffentlichkeitsarbeit (16)
Arbeiten über Öffentlichkeitsarbeit und Marketing in Gedächtnisinstitutionen & Informationsinfrastrukturen. U.a. Konzepte für Repräsentation in den Sozialen Medien, Prozesse und Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit, Alumninetzwerke, Förderkreise.
- 4. Informationsgesellschaft (7)
Arbeiten über alle Aspekte der Informationsgesellschaft im Allgemeinen.
- 4.1. Informationskompetenz (23)
Arbeiten über alle Aspekte von Informationskompetenz einschließlich angrenzender Kompetenzen wie Datenkompetenz (Data Literacy) oder Digitalkompetenz (Digital Literacy).
- 4.2. Gesellschaftliche Teilhabe (26)
Arbeiten über alle Formen und Aspekte gesellschaftlicher Teilhabe in Bezug auf GLAM-Einrichtungen bzw. Informationsinfrastrukturen. U.a. Bibliotheken als Dritte Orte oder der Einfluss von Informationsinfrastrukturen und -systemen auf gesellschaftliche Transformations- und Beteiligungsprozesse.
- 4.3. Informationsrecht (10)
Rechtliche Aspekte in Bezug zur Informations- und Wissensgesellschaft. U.a. Urheber- und verwandte Schutzrechte, Datenschutzrecht sowie Implikationen von Verordnungen und Gesetzen bzw. deren Novellierungen.
- 5. Informationsverhalten (10)
Arbeiten über alle Aspekte des Verhältnisses zwischen Mensch, Information und Technologie im Allgemeinen.
- 5.1. Informationsnutzung (8)
Arbeiten über alle Aspekte der Aufnahme und Nutzung von Informationen mit besonderem Fokus auf die Nutzendenperspektive. U.a. Motivatoren für ein spezifisches Nutzungsverhalten, Aspekte des Personal Information Management oder der Informationskompetenz.
- 5.2. Informationssuche & -bedürfnisse (19)
Arbeiten über alle Aspekte des aktiven und passiven Suchverhaltens sowie der Informationsbedürfnisse von Nutzenden. U.a. Informationssuche in verschiedenen Kontexten, Informationsvermeidung oder Informationsüberfluss.
- 5.3. Human-Computer Interaction & User Experience (9)
Arbeiten über alle Aspekte der Mensch-Maschine Interaktion einschließlich der Eindrücke und Erlebnisse von Nutzenden bei der Interaktion. U.a. visuelles Design, Informationsarchitektur, Interaktionsdesign oder Usability.
- 6. Informations- & Forschungsdatenmanagement (12)
Arbeiten über alle Aspekte des Datenmanagements, von Publikationsprozessen und Forschungsintegrität im Allgemeinen.
- 6.1. Wissenschaftliches Publizieren (16)
Arbeiten über alle Aspekte des Publikationsprozesses im Wissenschaftsbetrieb. U.a. Akteursstrukturen, Mechanismen der Qualitätssicherung oder Ansprüche an die Wissenschaftlichkeit.
- 6.2. Open Science (18)
Arbeiten über alle Aspekte der Wissenschaftspraktiken im Kontext eines offenen Zugangs. U.a. Open Access, Open Data oder Open Educational Resources sowie Aspekte von Datenaustausch und -wiederverwendung.
- 6.3. Datenkuration & Langzeitarchivierung (14)
Arbeiten über alle Aspekte der Auswahl, Erhaltung, Pflege, Sammlung und Archivierung von Daten und anderen (digitalen) Informationsobjekten. U.a. digitalen Repositorien, Archive und Archivtheorie sowie Einschätzung oder Evaluation von Risiko, Datenschutz, Ethik.
- 6.4. Wissenschaftsforschung & -evaluation, Szientometrie (15)
Arbeiten über alle Formen der Science Studies. U.a. Aspekte der Bibliometrie, Informetrie und Szientometrie, gute wissenschaftliche Praxis oder andere soziologische und wissenschaftspolitische Themen.
- 7. Informationssysteme & Informationsverarbeitung (4)
Arbeiten über alle technischen Aspekte von Informationssystemen und Informationsverarbeitung im Allgemeinen.
Erstellungshinweis
Diese Klassifikation wurde im Rahmen der Masterarbeit von Juliane Köhler (2022) erstellt, die in den Berliner Handreichungen (Nr. 496) erschienen ist. Die Klassifikation wurde von Frau Köhler für die Handreichungen zur Verfügung gestellt und ist seitdem mit Erlaubnis verändert und angepasst worden.